Frühlingskonzert der Opernakademie

Nach großem Zuspruch in den Vorjahren lädt die Opernakademie Bad Orb für Sonntag, den 18. Mai 2025, zur 4. Auflage des Frühlingskonzert ein. Unter dem Titel „Nur wer die Sehnsucht kennt“ musizieren die beiden jungen Gesangstalente Annemarie Pfahler (Sopran) und Maximilian Schwarzacher (Bassbariton) gemeinsam mit Sängerinnen und Sänger des Opernchores unter der Leitung von Lysann Berger, am Flügel begleitet von Wolfgang Runkel.

 

Im Wechsel zwischen solistisch vorgetragenen Liedern, Duetten und Chorwerken, sowie im gemeinsamen Zusammenspiel erklingen Lyrik-Vertonungen bekannter Komponisten der Romantik. Außerdem kommen neben Werken von Johannes Brahms, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert und Hugo Wolf auch Klavierkompositionen von u.a. Edvard Grieg und Robert Schumann zur Aufführung. Höhepunkt des Programms bilden die Lieder und Gesänge aus dem Goethe-Roman „Wilhelm Meister“.

Die junge Sopranistin Annemarie Pfahler studiert aktuell in der Soloklasse bei Prof. Marina Sandel in Hannover, wo sie zuvor bereits ihren Opernmaster abschloss, und ist ab der kommenden Spielzeit im Ensemble des Gärtnerplatztheaters in München engagiert. Annemarie Pfahler ist Preisträgerin des internationalen Lied-Wettbewerbs „Schubert und die Moderne“ (2. Preis, sowie den Sonderpreis für die beste Schubert-Interpretation), des Haydn-Wettbewerbs in Österreich (3. Preis) und des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs (Sonderpreis), sowie des Opernwettbewerbs der „Walter und Charlotte Hamel Stiftung“ (Publikumspreis). Sie ist außerdem Stipendiatin der Bachkonzerte Frankfurt e.V.. In ihrer noch jungen Karriere konnte sie bereits in zahlreichen Konzerten und Liederabenden als Solistin und Ensemblesängerin überzeugen und auf sich aufmerksam machen. Neben ihrer Mitgliedschaft im Ensemble 1684 (Gregor Meyer) und dem frisch gegründeten Ensemble Misenos führten Annemarie Pfahler Konzerte als Solistin u.a. bereits in das Leipziger Gewandhaus, die Thomaskirche Leipzig, die Rheingoldhalle Mainz, den Herkulessaal in München und die Meistersingerhalle in Nürnberg.

In Gelnhausen aufgewachsen, begann der 27 Jahre alte Bassbariton Maximilian Schwarzacher seine Ausbildung 2017 bei Richard Amon in Wien, die ab 2018 von Marina Unruh in Frankfurt fortgeführt wurde. Maximilian Schwarzacher bildete sich zusätzlich durch Meisterkurse unter anderem bei Thomas Heyer, Lisa Wedekind, Dominik Wortig und Peter Anton Ling weiter. Nach seinem Studium bei Peter Anton Ling an der HMTM-Hannover erlangte er im Sommer 2024 den Bachelor Gesang. Seit Oktober 2024 setzt er seine Ausbildung an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf im Masterstudium in der Klasse von Konrad Jarnot fort. Maximilian Schwarzacher ist in der Umgebung Hannovers und Frankfurts in Konzerten als Oratorien- und Liedsänger vielfach tätig. Im Frühjahr 2022 gewann er den Musikpreis für Gesang der deutschen Lions-Clubs im Distrikt 111 MN.

Wolfgang Runkel (Klavier) erhielt ersten Klavier- und Orgelunterricht in seiner Heimatstadt Gelnhausen. An der HfMDK Frankfurt absolvierte er die Studiengänge Schulmusik, Klavierpädagogik und Evangelische Kirchenmusik. Neben seiner langjährigen musikalischen Leitung der tourfähigen Kinderopern der Oper Frankfurt führten ihn Engagements als Organist, Pianist, musikalischer Assistent und Dirigent u.a. an das Schauspiel Frankfurt, in die Alte Oper Frankfurt, zu den Weilburger Schlosskonzerten, zum Rheingau-Musik-Festival, zu den Salzburger Festspielen, sowie in den Sendesaal des Hessischen Rundfunks.

Der Chor der Opernakademie setzt sich aus engagierten Amateursängerinnen und -sängern aus dem Main-Kinzig-Kreis und den angrenzenden Regionen zusammen, die neben der Freude am Singen auch schauspielerisches Talent für das Mitwirken in den szenischen Produktionen des Vereins mitbringen.

Lysann Berger (Chorleitung) war bereits 2016 mit der Einstudierung des Kinderchores für die szenisch Produktion von Puccinis „La Bohème“ für die Opernakademie tätig. Aufgewachsen in der Oberlausitz, studierte sie nach dem Abitur am Musischen Gymnasium in Hoyerswerda Kirchenmusik in Görlitz. Schon in Studienzeiten übernahm sie die Leitung des Studentenchores der TU Görlitz/Zittau. Anschließend folgte ein zweijähriges Aufbaustudium in Chor- und Orchesterleitung an der Kirchenmusikschule in Halle/Saale. Von 2005 bis 2015 war sie hauptamtliche Kirchenmusikerin in Birstein und Wächtersbach. Aktuell ist Lysann Berger als freischaffende Chorleiterin tätig und leitet mehrere Chöre im Main-Kinzig-Kreis. Außerdem wirkt sie als Stimmbildnerin an der Domsingschule in Fulda.

Das Frühlingskonzert der Opernakademie beginnt am Sonntag, 18. Mai 2025, um 16:30 Uhr im Großen Saal im Hotel an der Therme in Bad Orb. Karten sind zu je 20,- EUR (bzw. 10,- EUR für Kinder) an der Tageskasse erhältlich.